Herzlich Willkommen,

beim Fotoclub Ingelheim. Fotografie ist ein beliebtes Hobby, das die Möglichkeit bietet, die Welt auf eine andere Art und Weise zu sehen und zu erleben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, kreativ zu sein und die eigene Perspektive auf die Dinge zu entwickeln. Neugierig?

Monatstreffen Januar

Unser Monatstreffen findet am 21.01. 2025 um 19:00 im MGH statt. Gäste bitte vorher über unsere Homepage anmelden.

Nachbetrachtung zur

Ausstellung der FiM (Fotogruppe im Mehrgenerationenhaus)

An 17 Öffnungstagen kamen ca. 220 Besucher. Das ist ein guter Wert bei jeweils nur 4 Std. Öffnung pro Tag und der kalten Jahreszeit. Die Vernissage war ebenfalls mit ca. 40-50 Teilnehmern gut besucht.

Ein Teilnehmer vom Fotoclub Stromberg (fusioniert mit der Binger Photogesellschaft) hat für alle die nochmal reinschauen wollen eine 360 Grad-Panoramashow erstellt, die über die nachfolgenden Links erreichbar sind.

Viel Spaß beim Gucken.

https://www.photoclub-stromberg.de

https://www.photoclub-stromberg.de/images/sw/index.html#node1

Es gab wieder eine Ausstellung mit Beiträgen der FiM. Diesmal (leider) nur in Bingen: Gemeinsam mit der Binger Photogesellschaft veranstaltete die Fotogruppe im Mehrgenerationenhaus eine Ausstellung zum Thema:

Wasser in schwarzweiß

gezeigt wurden ca. 40 Fotos ausschließlich in schwarzweiß von 20 Fotografen

Vernissage war m Samstag, den 02.11.2024 um 11:00 Uhr.

Ausstellung in Wiesbaden: Vom 25. September 2024 bis zum 2. März 2025 ist im sam – Stadtmuseum am Markt die Sonderausstellung „Heiße! Quellen! – Eine partizipative Fotoausstellung“ zu sehen.

Menschen aus Wiesbaden entdeckten ihre Stadt neu: Sie zeigen in dieser Fotoausstellung ihre persönlichen Blicke auf die eigene Stadt. In einem Workshop von Sevrina Giard & Prof. Dr. Theo Steiner (Hochschule RheinMain) erprobten sie die entschleunigte Stadtwahrnehmung und fanden auf den Streifzügen mit ihren Kameras Kraftorte, Hotspots oder auch Störquellen.

Die Methode zur entschleunigten Stadtwahrnehmung entwickelten Sevrina Giard und Theo Steiner für ihr Jemandsland-Projekt (www.jemandsland.com). Die Suche wird dabei geleitet durch eine Geschichte, die man erhält. Mit dieser Einladung im Kopf sucht man im Stadtraum nach Motiven, die zu der Geschichte passen. Die Geschichte für den Workshop im sam – Stadtmuseum am Markt dreht sich um das Motiv der heißen Quellen. Doch es geht nicht um sprudelndes heißes Wasser, sondern um Orte und Situationen, die Energien verströmen. Auf diese Weise kommen ganz unterschiedliche Energien des Miteinanders und des Gegeneinanders in den Blick – das lebendige Netz einer Stadt.

Nun sind Sie eingeladen, im Marktkeller zu entdecken, welche Geschichten gefunden wurden!
Näheres unter Termine