Auf dieser Seite stellen sich unsere Mitglieder* vor:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Ebling |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
* Die Liste ist noch nicht vollständig
Christof Kühn

Das Hobby Fotografieren begeistert mich bereits seit meiner Jugendzeit.
Die Motive finden sich auf Reisen, oder direkt vor der Haustür. Dafür ist die Kamera fast immer dabei.
Besonders faszinieren mich die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung.
Die kreative Umsetzung unserer Monatsthemen ist für mich eine Herausforderung, die ich mit viel Spaß verfolge.
Ekkehard Wulff

Ich fotografiere seit ca. 10 Jahren intensiv.
In der Fotografie würde ich mich als „Zehnkämpfer“ bezeichnen. Ich interessiere mich für viele Themen in der Fotografie und suche noch nach „dem Thema“. ich bin immer an neuen fotografischen Herausforderungen interessiert.
Gabor Budvari

Als Augenoptiker habe ich schon seit meiner Lehre eine Verbindung zu Kameras und Objektiven.
Die Fotografie als Kunst habe ich durch Bücher von André Kertész , Cartier Bresson und anderen alten Meistern entdeckt.
Seit ungefähr dreißig Jahren versuche auch ich meine Bilder als Kunst darzustellen.
Dabei konzentriere ich mich auf das Wesentliche: grafische Formen minimalistisch abzubilden.
Günther Mussel

„Was wir sehen ist nicht das, was wir sehen, sondern das was wir sind“ (Fernando Pessoa)
Ich fotografiere demgemäß nicht um etwas perfekt abzubilden, sondern versuche, meine Empfindungen zu dem was ich sehe, in der Fotografie auszudrücken. Das kann sowohl in konkreten Abbildungen aus den verschiedensten fotografischen Gebieten als auch in abstrakten bis hin gestischen und informellen Bildern erfolgen.
Einen Teil meiner fotografischen Erzeugnisse findet man auch auf der Webseite von Flickr.
Hans Jürgen Schäfer

Im großen Fotografie-Universum gilt mein Interesse besonders dem Smartphone, dem stets einsetzbaren und leichten „immer dabei“-Werkzeug.
KI-gestützte Foto- und Bildbearbeitungs-Apps bieten inzwischen bei beachtlicher Qualität breite gestalterische Möglichkeiten – eine spannende und reizvolle Herausforderung.
Jochen Lichtenthäler

Baby-Boomer, Exil-Kurpfälzer, Chemiker im „Ruhestand“.
Mich begleitet seit ca. 50 Jahren immer eine Kamera, sei es auf Wanderungen, Reisen oder Konzerten. Nebenbei bin ich Ortsleiter der Jugenheimer vhs und Vorsitzender unserer örtlichen Kulturinitiative und finde nicht nur über diese Nebentätigkeiten immer Fotomotive in Hülle und Fülle.
Jürgen Ries

Während meines Studiums zum Bauingenieur intensivierte ich die Analogfotografie mit einer Minolta XG1 und hatte das Glück Zugang zu einem gut ausgestatteten Fotolabor zu bekommen. Hier lernte ich das Entwickeln und Bearbeiten meiner Arbeiten.
Industrie-, Straßen- und Porträtfotografie, meistens in Schwarz-Weiß, war mein Motivschwergewicht.
Etwa 2019 begann ich mich auf meinen sogenannten dritten Lebensabschnitt vorzubereiten. Mit meiner kleinen TZ61 besuchte ich den Lehrgang „Meisterhaft fotografieren lernen“ im Rahmen eines Bildungsurlaubes in der Akademie am See in Plön.
Mein Urlaub 2019 mit dem Rad von Dortmund nach Oldenburg war dann der Anlass mir die Panasonic G81 zuzulegen und damit meine fotografischen Möglichkeiten zu erweitern.
Heute bearbeite ich Fotografieaufträge (Hochzeiten, Betriebe, Presse) und beschäftige mich wieder, frei nach dem Motto „Neugier lohnt sich“, mit der Analogfotografie.
Meine Projekte/Ausstellungen:
- Whatsapp Status; „jeden Tag ein positives nicht Coronafoto“
- 100 ikonische Streetfotografien – Lass Dich inspirieren und uns alle gemeinsam ein Projekt daraus machen. (2020 bis 2023)
https://www.ff-fotoschule.de/blog/grosse-streetfotoprojekt-0 - 2023 Bundesnetzagentur Cottbus
Kurt Ebling

Rheinhesse fotografiert mit Unterbrechungen seit seiner Kindheit.
Ich streife gerne mit der Kamera durch Städte und Landschaften.
Spaß machen mir besonders Schwarz/Weiß-Bilder.
Dauermotto: „Öfter mal was Neues“. Ausgestattet bin ich mit einer Olympus OMD-M1 und einer Schublade voll Zubehör.
Romy Köppler

Erst in der zweiten Hälfte meines Lebens entdeckte ich die Fotografie. In der Motivsuche halte ich mich an den Satz,
wer sucht, der findet.
Fotografie ist für mich eine kraftvolle Kooperation zwischen Welt und Mensch und der dazugehörige PC ist meine Spielbank.
Ich bin die Autorin der Fotobücher : „Ingelheim Stadt mit Herz“ und „Ingelheim zum Mitnehmen“
Rudi Rogalla

Mein Interesse an der Fotografie besteht seit meiner Schulzeit. Jetzt als Rentner möchte ich dieses Hobby wieder mehr intensivieren und mit anderen teilen.
Meine Themen sind Natur- und Landschafts- aufnahmen. Meistens benutze ich meine Nikon mit uralten Objektiven (feste Brennweite).
Thomas Pfeiffer

Gebürtig aus Mainz und seit vielen Jahren in Ingelheim und der näheren Umgebung heimisch, wo ich auch heute noch gerne und immer wieder mit dem Fotoapparat herumstreife.
Meine Vorlieben sind Landschafts- und Architekturaufnahmen und wenn es in der Nähe ein Oldtimer-Treffen gibt (Markthalle, Jungau, Binger Rheinufer, Wiesbaden, Rüsselsheim, Schwetzingen, …) bin ich gerne dabei.
Das Fotografieren an sich ist der meist schnellere und gesündere Teil im Gesamtprozeß, die sorgfältige Nachbearbeitung am Rechner ist genauso wichtig und bei schönen Ergebnissen ebenso freudvoll.
Ulrich Maier-Harth

Ich fotografiere seit meinem 14. Lebensjahr mit wachsender Begeisterung und die Kamera ist bei fast allen Reisen, Veranstaltungen, Feiern und Treffen im Verwandten- und Bekanntenkreis dabei. Die Fotos sind dann quasi mein Tagebuch und die Grundlage für Jahreskalender und Fotobücher.
Jedes Jahr beschäftige ich mich intensiv mit einem neuen Thema wie z.B. Feuerwerk, Wasser, Makro, Insekten, Blüten, Venedig, Portraits u.v.m. Mein Schwerpunkt ist die Reisefotografie mit anschließender Ausarbeitung für öffentliche Vorträge. Eine intensive Vorbereitung und sehr persönliche Kontakte zu den Einheimischen ermöglichen oft außergewöhnliche (fotografische) Einblicke in deren Alltag.
Wolfgang Hirth

Ich fotografiere seit meinem 16. Lebensjahr und bin mit 18 Jahren in die Fotografische Gesellschaft Wiesbaden eingetreten. Schwarz-Weiß Fotografie mit eigener Dunkelkammer, Teilnahme an Fotowettbewerben, Landes -und Bundesfotoschau. Portrait -und Industriefotografie. Nach Ausbildungsabschluss und Eintritt ins Berufsleben nur noch Reisefotografie und Aufnahmen im familiären Umfeld.
2004 Umstellung von Analog auf Digitalfotografie, nach Eintritt in den Alters-Unruhestand 2012 Intensivierung der fotografischen Aktivitäten.
Schwerpunkte: Keine. Vorlieben: Fotoexkursionen.
Ausrüstung: Panasonic LumixDC – G9 mit Leica DG Vario–Elmarit.
Wolfgang Hünefeld
